top of page

UM

Unser Hauptziel ist es, die Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen in Schutzgebieten zu verbessern und gleichzeitig deren Auswirkungen auf die Umwelt zu untersuchen.

Die Inspiration für SOSParks entstand durch die Beobachtung von Sportveranstaltungen, die in Schutzgebieten der Partnerländer organisiert wurden. Diese Ereignisse finden oft in unzureichend kartierten Gebieten in sensiblen Jahreszeiten für die lokale Fauna und Flora statt und erfordern den Einsatz stark umweltschädlicher Einwegprodukte. Leider mangelt es ihnen oft an Umweltbewusstsein und sie erkennen nicht die entscheidende Rolle, die wir alle bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und beim Schutz der Artenvielfalt für künftige Generationen spielen.

Durch die Ausrichtung von Sportveranstaltungen in Schutzgebieten, die für ihre Bedeutung für die Umwelt bekannt sind, nutzen wir eine wertvolle Gelegenheit zur Förderung der Umwelterziehung. Unser Ziel ist es, Umweltprinzipien nicht nur unter Teilnehmern und Organisatoren, sondern auch in lokalen Gemeinschaften, Schulen, Familien und Menschen mit Behinderungen oder älteren Mitgliedern zu verbreiten. Diese Veranstaltungen sind viel mehr als nur sportliche Anlässe. Sie verwandeln sich in Bildungsplattformen, die die Werte des Green Deal, des europäischen ökologischen Wandels, Respekt und Solidarität vermitteln. Wir sind bestrebt, Barrieren im Zusammenhang mit Behinderung, kulturellen Unterschieden, sozialen Ungleichheiten, wirtschaftlichen Ungleichheiten und Diskriminierung im Allgemeinen zu überwinden.

Darüber hinaus ermöglicht uns unser Fokus auf Umweltbildung, „Ereignisse innerhalb der Veranstaltung“ zu schaffen, die die Sozialisierung fördern. Damit wollen wir das durch die Pandemie verstärkte Gefühl der Isolation und Einsamkeit lindern.

​

Zentral für den Erfolg unseres Projekts ist die Entwicklung der „Richtlinien für Sportveranstaltungen in Schutzgebieten“. Diese Richtlinien werden wesentliche Empfehlungen für den Umweltschutz geben und Aktivitäten zur Umweltbildung fördern. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können wir Sportveranstaltungen in Schutzgebieten nachhaltiger gestalten und zu einem gesünderen Planeten beitragen.

DE Mitfinanziert von der EU_WHITE.png

Gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden. Projekt: 101090526 – Nachhaltiger Sport in den Parks „SOSPARKS“

DSGVO-Einwilligung

Wir, das SOSPARKS-Projektkonsortium, verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten zu schützen und Ihre Privatsphäre zu respektieren. In Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erteilen wir mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten zum Zweck der Änderung unserer Projektergebnisse und Richtlinien. Mit Ihrer Zustimmung ermächtigen Sie uns: 1. Ihre Antworten auf unsere Umfragen, Diskussionen und sonstigen partizipativen Aktivitäten zu erfassen und zu verarbeiten. 2. Diese Daten zu verwenden, um über Änderungen unserer Projektergebnisse und Richtlinien zu informieren. 3. Diese Daten in Übereinstimmung mit den DSGVO-Vorschriften sicher zu speichern. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter infoambeco@gmail.com. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf nicht berührt.

bottom of page